2.217
Bearbeitungen
(Neues Design der Vorlage Infobox/Lied + Navi-Leiste Album.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* '''E-Bass:''' Stephan Weidner | * '''E-Bass:''' Stephan Weidner | ||
* '''Schlagzeug:''' [[Pe Schorowsky]] | * '''Schlagzeug:''' [[Pe Schorowsky]] | ||
|Album | |Alben={{Infobox/Lied/Album|1996|E.I.N.S.}} | ||
| | |||
}}'''Enie Tfahcstob rüf Ediona-RAP''' ist der Titel eines Instrumental-Lieds der deutschen Band [[Böhse Onkelz]], erschienen am 23. Oktober 1996 als Teil des Albums [[E.I.N.S.]]. | }}'''Enie Tfahcstob rüf Ediona-RAP''' ist der Titel eines Instrumental-Lieds der deutschen Band [[Böhse Onkelz]], erschienen am 23. Oktober 1996 als Teil des Albums [[E.I.N.S.]]. | ||
Der Titel des Lieds lautet vorwärtsgelesen „Eine Botschaft für Paranoide“, der gesprochene Text am Ende des Instrumentals ist eine Reaktion der Band auf den Vorwurf, ihr Lied [[Noreia]], das auf der ersten Ausgabe der | Der Titel des Lieds lautet vorwärtsgelesen „Eine Botschaft für Paranoide“, der gesprochene Text am Ende des Instrumentals ist rückwärts abgespielt in das Lied eingefügt. Er ist eine Reaktion der Band auf den Vorwurf, ihr Lied [[Noreia]], das auf der ersten Ausgabe der LP ihres Albums [[Heilige Lieder (Album)|Heilige Lieder]] fälschlicherweise als ''Noreira'' betitelt war, lese sich rückwärts als versteckte neonazistische Botschaft „Arier on“. Die Trennung des letzten Wortes hat keine tiefere Bedeutung, es befindet sich auch kein Sprechgesang ([[Rap]]) in dem Lied. | ||
Der Text lautet wie folgt: | Der Text lautet wie folgt: |