Böhse Onkelz: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Diskografie: +Memento)
(Information geupdatet, neues Album eingetragen)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Künstler
{{Infobox/Künstler
|Farbe={{Farbe/Böhse Onkelz}}
|Name=
|Bild=[[Datei:Logo Böhse Onkelz.svg|250px|Das Logo der Böhsen Onkelz.]]
|Bild=[[Datei:Logo Böhse Onkelz.svg|250px|Das Logo der Böhsen Onkelz.]]
|Genres=
|Genres=
Zeile 8: Zeile 6:
|Auflösung=2005
|Auflösung=2005
|Wiedergründung=2014
|Wiedergründung=2014
|Webseite=[http://www.onkelz.de www.onkelz.de]
|Webseite=[http://www.onkelz.de onkelz.de]
|GMitglied1Funktion=Gesang
|GMitglieder={{Infobox/Künstler/Bandmitglied|Gesang|Kevin Russell}}
|GMitglied1Name=[[Kevin Russell]]
{{Infobox/Künstler/Bandmitglied|Gitarre|Matthias Röhr}}
|GMitglied2Funktion=Gitarre
{{Infobox/Künstler/Bandmitglied|Bass, Gesang|Stephan Weidner}}
|GMitglied2Name=[[Matthias Röhr]]
{{Infobox/Künstler/Bandmitglied|Schlagzeug|Pe Schorowsky}}
|GMitglied3Funktion=Bass
|GMitglied3Name=[[Stephan Weidner]]
|GMitglied4Funktion=Schlagzeug
|GMitglied4Name=[[Pe Schorowsky]]
}}'''Böhse Onkelz''' ist der Name einer deutschen Band. Sie wurde am 25. November 1980<ref name="gjahr">Neues auf onkelz.de: [http://www.onkelz.de/news/2015/11/1980-2015-35-jahre-onkelz-die-juwelen/ 1980 – 2015 / 35 Jahre Onkelz / Die Juwelen]</ref><ref name="gjahr2">Angabe gemäß der offiziellen Band-Website. Teilweise wird als Gründungsjahr auch 1979 genannt (vgl. Alice Schwarzer: ''Böhse Onkelz oder nette Jungs?'' In: Emma, Nr. 1, 1993, S. 40 f.)</ref> gegründet und bestand zunächst bis 2005. 2014 feierte die Band ihr Comeback und ist seitdem wieder aktiv. Die Band war lange Zeit und ist auch heute noch immer wieder vereinzelt mit Kritik aufgrund ihrer früheren Nähe zum Rechtsrock konfrontiert. Das erste Album [[Der nette Mann (Album)|Der nette Mann]] wurde zwei Jahre nach der Veröffentlichung, im Jahr 1986, von der Bundesprüfstelle als jugendgefährdend eingestuft und kurz darauf (als erstes Album überhaupt in der Bundesrepublik Deutschland) beschlagnahmt. Seit Anfang der 1990er Jahre sind die Veröffentlichungen der Band in die Charts eingestiegen, seitdem Einstieg des Albums [[Viva los Tioz (Album)|Viva los Tioz]] auf Platz eins erreichten drei weitere Studioalben den ersten Platz der deutschen Album-Charts.
}}'''Böhse Onkelz''' ist der Name einer deutschen Band. Sie wurde am 25. November 1980<ref name="gjahr">Neues auf onkelz.de: [http://www.onkelz.de/news/2015/11/1980-2015-35-jahre-onkelz-die-juwelen/ 1980 – 2015 / 35 Jahre Onkelz / Die Juwelen]</ref><ref name="gjahr2">Angabe gemäß der offiziellen Band-Website. Teilweise wird als Gründungsjahr auch 1979 genannt (vgl. Alice Schwarzer: ''Böhse Onkelz oder nette Jungs?'' In: Emma, Nr. 1, 1993, S. 40 f.)</ref> gegründet und bestand zunächst bis 2005. 2014 feierte die Band ihr Comeback und ist seitdem wieder aktiv. Die Band war lange Zeit und ist auch heute noch immer wieder vereinzelt mit Kritik aufgrund ihrer früheren Nähe zum Rechtsrock konfrontiert. Das erste Album [[Der nette Mann (Album)|Der nette Mann]] wurde zwei Jahre nach der Veröffentlichung, im Jahr 1986, von der Bundesprüfstelle als jugendgefährdend eingestuft und kurz darauf (als erstes Album überhaupt in der Bundesrepublik Deutschland) beschlagnahmt. Seit Anfang der 1990er Jahre sind die Veröffentlichungen der Band in die Charts eingestiegen, seitdem Einstieg des Albums [[Viva los Tioz (Album)|Viva los Tioz]] auf Platz eins erreichten drei weitere Studioalben den ersten Platz der deutschen Album-Charts.


Das nächste Album soll 2016 erscheinen.
Am 28. Februar 2020 erschien unter dem Titel [[Böhse Onkelz]] das jüngste Album der Band. Es trägt als Art „Prestige-Titel“ den selben Namen wie die Band.


== Diskografie ==
== Diskografie ==
Zeile 37: Zeile 31:
* 1991: [[Wir ham’ noch lange nicht genug (Album)|Wir ham’ noch lange nicht genug]]
* 1991: [[Wir ham’ noch lange nicht genug (Album)|Wir ham’ noch lange nicht genug]]
* 1992: [[Heilige Lieder (Album)|Heilige Lieder]]
* 1992: [[Heilige Lieder (Album)|Heilige Lieder]]
* 1993: [[Weiß (Album)|Weiß]]
| width="50%" valign="top" |
| width="50%" valign="top" |
* 1993: [[Weiß (Album)|Weiß]]
* 1993: [[Schwarz]]
* 1993: [[Schwarz]]
* 1995: [[Hier sind die Onkelz (Album)|Hier sind die Onkelz]]
* 1995: [[Hier sind die Onkelz (Album)|Hier sind die Onkelz]]
Zeile 47: Zeile 41:
* 2004: [[Adios]]
* 2004: [[Adios]]
* 2016: [[Memento]]
* 2016: [[Memento]]
* 2020: [[Böhse Onkelz (Album)|Böhse Onkelz]]
|}
|}



Aktuelle Version vom 24. Juli 2025, 12:46 Uhr

Böhse Onkelz ist der Name einer deutschen Band. Sie wurde am 25. November 1980[1][2] gegründet und bestand zunächst bis 2005. 2014 feierte die Band ihr Comeback und ist seitdem wieder aktiv. Die Band war lange Zeit und ist auch heute noch immer wieder vereinzelt mit Kritik aufgrund ihrer früheren Nähe zum Rechtsrock konfrontiert. Das erste Album Der nette Mann wurde zwei Jahre nach der Veröffentlichung, im Jahr 1986, von der Bundesprüfstelle als jugendgefährdend eingestuft und kurz darauf (als erstes Album überhaupt in der Bundesrepublik Deutschland) beschlagnahmt. Seit Anfang der 1990er Jahre sind die Veröffentlichungen der Band in die Charts eingestiegen, seitdem Einstieg des Albums Viva los Tioz auf Platz eins erreichten drei weitere Studioalben den ersten Platz der deutschen Album-Charts.

Böhse Onkelz
DiskografieLiederübersicht
Das Logo der Böhsen Onkelz.

Herkunft

Deutschland

Gründungsdatum

25. November 1980

Auflösung

2005

Wiedergründung

2014

Webseite

onkelz.de

Gründungsmitglieder

Gesang

Kevin Russell

Gitarre

Matthias Röhr

Bass, Gesang

Stephan Weidner

Schlagzeug

Pe Schorowsky

Am 28. Februar 2020 erschien unter dem Titel Böhse Onkelz das jüngste Album der Band. Es trägt als Art „Prestige-Titel“ den selben Namen wie die Band.

DiskografieBearbeiten

siehe auch: Diskografie Böhse Onkelz sowie Liederübersicht Böhse Onkelz

Die Band veröffentlichte folgende Studioalben. Für eine Übersicht aller Alben sowie einer Übersicht der einzelnen Lieder, siehe den Hinweis oben.

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Neues auf onkelz.de: 1980 – 2015 / 35 Jahre Onkelz / Die Juwelen
  2. Angabe gemäß der offiziellen Band-Website. Teilweise wird als Gründungsjahr auch 1979 genannt (vgl. Alice Schwarzer: Böhse Onkelz oder nette Jungs? In: Emma, Nr. 1, 1993, S. 40 f.)